Hausaufgaben - Stress?
Worauf Eltern achten sollten, um das Hausaufgabenthema zu entspannen.
Tipp: Ein Zeitfenster für die Hausaufgaben festzulegen!
Überlegen Sie zunächst, am besten gemeinsam mit dem Kind, wann es seine Hausaufgaben
erledigen möchte. In jedem Fall sollten Sie sofort nachfragen, welche Hausaufgaben zu
machen sind. Kann sich das Kind direkt nach der Schule bzw. vor dem
Mittagessen voll und ganz auf seine Aufgaben konzentrieren? Oder hat es die nötige
Lernmotivation erst nach dem Mittagessen? Sie werden feststellen, dass ihr Kind zu
einer bestimmten Tageszeit motivierter ist, und dies sollten sie nutzen. Erstellen
Sie also einen Zeitplan, wann mit welcher Aufgabe angefangen wird und wie lange dafür
gebraucht wird.Lassen Sie sich zuerst alle Hausaufgaben zeigen und sich erklären, was
zu machen ist. Falls etwas unklar ist oder Ihr Kind eine Aufgabe nicht ganz verstanden
hat, fragen Sie nach und sehen Sie mit dem Kind gemeinsam die Einträge im Schulheft
durch. Die Hausaufgaben beziehen sich auf den Stoff, der in der Schule durch genommen
wurde.
Meist wird dem Kind dann wieder einfallen, was es machen muss und wie die Aufgabe zu
lösen ist. Danach sollte das Kind die Hausaufgabe selbständig erledigen. Auch wird es
hilfreich sein, wenn ihr Kind sich von den leichteren Aufgaben zu den schwierigeren
durcharbeitet. Jede gelöste Aufgabe stärkt das Selbstvertrauen und motiviert für
weitere Aufgaben. So kann es seine Motivation bis zum Ende aufrechterhalten.
Ganz wichtig: Die Hausaufgaben nicht bis direkt vorm Schlafengehen aufschieben,
denn da sind Kinder in der Regel müde und können nicht mehr die benötigte Konzentration
aufbringen.
Wie sollte der Arbeitsplatz für den Schüler aussehen?
Tipp: Nichts sollte ablenken!
Suchen Sie für ihr Kind einen ruhigen und hellen Arbeitsplatz, an dem es ungestört
seine Arbeit erledigen kann. Am besten eignet sich dafür ein großer Schreibtisch, der
komplett leergeräumt ist und nur für die Schulsachen genutzt wird. Die Familie sollte
Bescheid wissen, dass der Schüler sich an seine Hausaufgaben setzt und nicht mehr
gestört werden möchte. Alles beiseite räumen, was von einer schnellen Erledigung der
Aufgaben unnötig ablenkt. Das heißt: keine Spielsachen, keine Smartphones in der Nähe
oder andere Dinge, die leicht ablenken, damit sich das Kind voll und ganz auf seine
Aufgaben konzentrieren kann. Steht der Arbeitstisch im Kinderzimmer, dann achten Sie
darauf, dass das Zimmer aufgeräumt und das Bett gemacht ist. So wird das Kind nicht auf
die Idee kommen, sich am liebsten hineinzulegen oder mit seinem Spielzeug zu spielen.
Welche Tipps gibt es noch, um Kinder zur Erledigung ihrer Hausaufgaben zu motivieren?
Nichts wird ihr Kind mehr motivieren als der Gedanke, wie viel Zeit es nach den
Hausaufgaben zur freien Verfügung haben wird. Besprechen Sie mit ihm seine Pläne. Darf
es sich danach noch mit Freunden treffen oder seinen Lieblingssport machen oder
vielleicht einen Teil seiner Lieblingsserie anschauen? Egal was es sein wird, lassen
Sie es daran denken: Je schneller das Kind seine Aufgaben erledigt hat, desto mehr
Zeit wird es später zu seinem eigenen Vergnügen zur Verfügung haben!
Tipp:
Die Hausarbeiten sollten mit einer positiven Einstellung bearbeitet werden! Ihr
Kind wird dann merken, dass es so schneller lernen kann. Halten Sie ihm den Nutzen vor
Augen, den es durch deine Hausaufgaben bekommst. Auf keinen Fall über die Fülle der
Hausaufgaben, ihren Sinn oder die LehrerIn vor dem Kind schimpfen.
Was kann ich tun, wenn ich feststelle, dass die Konzentration lässt nach?
Tipp:
Genehmigen sie Ihrem Kind kurze Pausen und gesunde
Lernsnacks !
Frische Luft, Bewegung und ein Getränk machen den Kopf wieder frei. Nach der Pause
lernt es sich dann wieder umso besser. Belohnen Sie den Schüler mit einer kurzen Pause
nach jeder erledigten Aufgabe. Er soll sich kurz zurücklehnen, aufstehen oder etwas
trinken. Dies wird dem Kind helfen, seine Konzentration für die gesamten Hausaufgaben
aufrechtzuerhalten. Aber achten Sie darauf, die Pausen kurz zu halten und möglichst
nicht so viele zu machen, denn irgendwann sollte ihr Kind mit seinen Aufgaben
werden.
Macht Ihr Kind seine Aufgaben vor dem Mittagessen, darf es gerne Obst, Gemüse oder
Nüsse als Snacks zu sich nehmen. Diese Kleinigkeiten werden sein Gehirn mit den nötigen
Vitaminen versorgen, damit das Kind bis zum Ende konzentriert arbeitet.
Info:
Jedes Kind kann sich nur eine begrenzte Zeit am Stück konzentrieren. Für 5-
bis 7-Jährige geht man von 15 Minuten aus, für 8- bis 9-Jährige von 20 Minuten. 10- bis
12-Jährige schaffen 30 Minuten konzentrieren. Nach dieser Zeit sollten Sie für eine
Unterbrechung sorgen.
Wie verhalte ich mich, wenn mein Kind nicht weiter weiß?
Tipp:
Fordern Sie ihr Kind auf jeden Fall auf, nach Hilfe zu fragen, wenn es sich nicht
sicher ist oder nicht weiterkommt!
Manchmal unterscheiden sich Hausaufgaben von den Aufgaben, die in der Schule besprochen
werden und das Kind steht vor einem scheinbar unlösbaren Problem. Dann darf es ruhig
seine Familie um Hilfe bitten!
Zusatztipp:
Unbedingt ein positives Feedback geben und Fehler erlauben.
Mit einem Lob für zügiges und konzentriertes Arbeiten fördern Sie die Motivation Ihres
Kindes. Vermeiden sollten Sie hingegen, die Hausaufgaben als Druckmittel zu
benutzen. Dadurch werden sie eher negativ wahrgenommen und verursachen Stress.
Widerwillen ist so vorprogrammiert.
Akzeptieren Sie auch, wenn Ihr Kind nicht alles auf Anhieb richtig macht. Für den
Lehrer sind Fehler eine gute Möglichkeit, das Lerntempo und eventuelle Schwächen seiner
Schüler zu erkennen.
Bei älteren Schülern gibt es auch übrigens auch die Möglichkeit, mit einem
gleichaltrigen Lernpartner oder zusammen mit Freunden eine kleine Lerngruppe zu
bilden.
Herzlichst
Barbara Langhammer
_______________________________________
|